Die schönsten Hundestrände an der Nordsee

05.04.2025

Die schönsten Hundestrände der Nordsee: Ihre Lieblingsorte für unvergessliche Tage am Meer mit Ihrem Vierbeiner.

Ein Urlaub mit Ihrer treuen Fellnase an der Nordsee verbindet Erholung, Natur und gemeinsame Abenteuer auf ideale Weise. Zwischen endlosen Deichen, salziger Brise und weitem Horizont finden Sie zahlreiche Strände, an denen Ihr Liebling ausgelassen toben, buddeln und planschen darf – ganz ohne Leinenpflicht. Die Nordseeküste, von den friesischen Inseln bis zum Festland, bietet hundefreundliche Strände, gut ausgebaute Spazierwege sowie tiergerechte Unterkünfte und Services. Ob Wattwanderung, Dünenausflug oder ein Picknick im Schatten der Strandkörbe – hier genießen Zwei- und Vierbeiner eine entspannte Auszeit. Dieser Artikel stellt Ihnen die schönsten Hundestrände an der deutschen Nordsee. Erfahren Sie, wo sich Freiheit und Fürsorge für Ihre vierbeinigen Lieblinge optimal vereinen.

1. Hundestrand Grömitz

Stellen Sie sich vor: Ihre treue Fellnase sprintet über einen 400 Meter breiten Sandstrand, während Sie es sich in einem gemütlichen Strandkorb bequem machen. Am nördlichen Ende der Grömitzer Strandpromenade, in Höhe des Blankwasserwegs 48, erwartet Sie genau dieses Szenario. Dieser großzügige Hundestrand bietet nicht nur ausreichend Platz zum Toben und Buddeln, sondern auch Annehmlichkeiten wie Strandkorbvermietung und nahegelegene Gastronomie. Für die menschlichen Begleiter stehen öffentliche Toiletten bereit, und in etwa 100 Metern Entfernung lädt ein Volleyballfeld zu sportlicher Betätigung ein. Ein besonderes Highlight ist die Nähe zur beeindruckenden 400 Meter langen Seebrücke, die einen Spaziergang über das Meer ermöglicht. Die Kombination aus hundefreundlicher Infrastruktur und attraktiven Freizeitmöglichkeiten macht den Hundestrand Grömitz zu einem beliebten Ziel für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen.

Hundestrand Grömitz
Viel Platz zum Toben: Mehr als 400m feiner Sandstrand am Hundestrand in Grömitz - ©Sabine Schönfeld/stock.adobe.com

2. Hundestrand Norddeich

Der Hundestrand Norddeich bietet Ihrer treuen Fellnase ein wahres Paradies zum freien Toben und Spielen. Auf einer großzügigen, eingezäunten Sandfläche von etwa zwei Hektar kann Ihr Vierbeiner nach Herzenslust ohne Leine laufen. Für Komfort sorgen zahlreiche Sitzbänke und Strandkörbe – sogar spezielle Modelle für Hunde –, die zum Entspannen einladen. Eine Hundedusche und Trinkstationen gewährleisten das Wohlbefinden Ihrer Pelzpfote, während ein abwechslungsreicher Agility-Parcours für zusätzliche Bewegung sorgt. Direkt angrenzend ermöglicht eine separate Treppe den Zugang zur Erholungszone des Wattenmeers, wo Hunde außerhalb der Brutzeit ebenfalls ohne Leine laufen dürfen. In der Umgebung locken Sehenswürdigkeiten wie die Seehundstation Nationalpark-Haus, die spannende Einblicke in das Leben der Meeressäuger bietet. Der Hundestrand Norddeich vereint somit Erholung und Abenteuer für Mensch und Tier in idealer Weise.

Hundestrandkorb am Hundestrand in Norddeich
Am Hundestrand in Norddeich gibt es sogar spezielle Strandkörbe für unsere vierbeinigen Freunde - ©Tourismus Service Norden-Norddeich

3. Hundestrand St. Peter-Ording

Hier beginnt Freiheit nicht erst hinter dem Deich – sondern direkt am Horizont. In St. Peter-Ording finden Hundebesitzer einen der beeindruckendsten Küstenabschnitte der Nordsee: kilometerbreit, feinsandig, wild und ursprünglich. Was dieses Ziel für Ihre Pelzpfote besonders macht, sind die ausgewiesenen Hundestrände in den Strandabschnitten Ording-Nord und Bad. Am Abschnitt Ording-Nord wartet eine weite Sandfläche, auf der Ihr Liebling ohne Leine toben darf – ideal für lebhafte Spielrunden oder ausgedehnte Spaziergänge durchs Watt. Wer Komfort schätzt, nutzt die strandnahen Holzstege und Hundeduschen. Im Strandbereich Bad, südlich der Seebrücke, geht es etwas ruhiger zu – perfekt für entspannte Stunden mit Aussicht auf die berühmten Pfahlbauten. Und während Ihr Vierbeiner seine Nase in den Wind hält, genießen Sie fangfrischen Fisch in der „Arche Noah“ oder wandern durch die Salzwiesen des Nationalparks Wattenmeer. St. Peter-Ording verbindet Ursprünglichkeit mit Fürsorge – für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen.

Hundestrand in St. Peter-Ording
Der breite Hundestrand in St. Peter-Ording bietet reichlich Platz zum Spielen und Toben - ©Jürgen Wackenhut/stock.adobe.com

4. Hundestrand Schillig

Im beschaulichen Schillig nahe der Gemeinde Wangerland an der nordöstlichen Spitze der ostfriesischen Halbinsel, erwartet Sie und Ihre treue Fellnase ein besonderes Highlight: der Hundestrand Schillig. Dieser Abschnitt des weitläufigen Naturstrandes bietet ideale Bedingungen für gemeinsame Stunden am Meer. Beachten Sie jedoch, dass hier ganzjährig Leinenpflicht besteht, um das empfindliche Ökosystem des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer zu schützen. ​Für Ihren Komfort stehen auf der angrenzenden Rasenfläche Strandkörbe bereit, von denen aus Sie das Treiben am Strand beobachten können. Nach ausgiebigen Spaziergängen entlang der Küste bieten Hundeduschen die Möglichkeit, Ihren Vierbeiner von Sand und Salz zu befreien. Ein besonderes Erlebnis ist der Spaziergang durch die Dünenlandschaft, die zum Nationalpark Wattenmeer gehört. Hier können Sie die einzigartige Flora und Fauna der Region entdecken. Hinter dem Deich weiden oft Schafe, die zum idyllischen Landschaftsbild beitragen. ​Die Kombination aus natürlicher Schönheit, hundefreundlicher Ausstattung und der Nähe zu weiteren Sehenswürdigkeiten macht den Hundestrand Schillig zu einem beliebten Ziel für Hundehalter, die Erholung und Naturerlebnis an der Nordsee suchen.

Hundestrand Schillig
Weitläufiger Hundestrand in Schillig an der nordöstlichen Spitze der ostfriesischen Halbinsel - ©Dirk/stock.adobe.com

5. Hundestrand Weiße Düne auf Norderney

Feiner, heller Sand, eine frische Brise und das rhythmische Rauschen der Wellen – am Hundestrand Weiße Düne im Osten Norderneys genießen Zwei- und Vierbeiner ein Stück Nordseeidylle. Dieser Strandabschnitt ist nicht nur einer der schönsten der Insel, sondern auch einer der hundefreundlichsten. Ihre Pelzpfote darf hier, angeleint wie auf der gesamten Insel vorgeschrieben, buddeln, schnüffeln und im seichten Wasser toben. Das Areal ist weitläufig, sauber und liegt etwas abseits – perfekt für alle, die Ruhe suchen. In direkter Nähe lädt das stilvolle Strandrestaurant „Weiße Düne“ zu einem gemütlichen Zwischenstopp ein. Wer nach dem Strandausflug noch mehr Bewegung sucht, findet in den angrenzenden Dünenlandschaften ideale Wege für ausgedehnte Spaziergänge mit tierischer Begleitung.

Worauf Sie beim Urlaub mit Hund an der Nordsee achten sollten

Beim Nordseeurlaub mit Hund ist Rücksichtnahme auf Natur und Mitmenschen besonders wichtig. In vielen Regionen gilt Leinenpflicht – teils ganzjährig, teils saisonal, etwa zum Schutz brütender Küstenvögel im Frühjahr und Sommer. Informieren Sie sich vorab über lokale Regelungen, insbesondere in Nationalpark- und Wattenmeerzonen. Hundestrände sind meist klar gekennzeichnet und bieten Ihrer Fellnase sichere Freiräume. Auch Hundekotbeutel sollten immer griffbereit sein – vielerorts stehen kostenlose Stationen bereit. Achten Sie zudem auf ausreichend Schatten, Trinkwasser und Pausen, vor allem an heißen Tagen. So wird der Nordseeurlaub für Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen erholsam.

Mit dem Hund ins Ferienhaus!

Wer mit Hund an die Nordsee reist, findet in einem Ferienhaus die wohl entspannteste Form des Urlaubs. Ob auf dem Festland oder den Inseln – das Angebot an haustierfreundlichen Unterkünften ist riesig und reicht von einfachen Bungalows bis hin zu komfortablen Reetdachhäusern mit eingezäuntem Garten. Im Vergleich zum Hotel punktet das Ferienhaus mit Freiheit: Ihre Essenszeiten bestimmen Sie selbst, Rückzugsmöglichkeiten gibt’s für Mensch und Tier reichlich, der Stress durch fremde Hunde entfällt und auch gelegentliches Bellen stört den Zimmernachbarn nicht. Besonders Familien und Gruppen profitieren vom oft sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis – Ferienhäuser sind meist günstiger als Hotelzimmer und bieten deutlich mehr Platz.
Kurzum: Wer mit seiner Pelzpfote reisen will, wohnt am besten dort, wo sich alle wie zu Hause fühlen dürfen.

Anni Zimmermann

Lesen Sie mehr zum Thema