Natur pur: Deutschlands schönste Wanderregionen
09.08.2025Deutschlands Wanderregionen begeistern mit Vielfalt, gepflegten Wegen und spektakulären Landschaften. Diese sieben Regionen lohnen sich besonders für aktive Naturfreunde.
Deutschlands Wanderregionen bieten mehr als gut ausgeschilderte Wege – sie verbinden Naturerlebnis, Bewegung und kulturelle Vielfalt auf engstem Raum. Ob anspruchsvolle Höhenwege in den Alpen oder sanfte Pfade durch Mittelgebirgslandschaften: In diesen sieben Regionen erwartet Sie ein Wegenetz, das sich sehen lassen kann. Wandern in Deutschland bedeutet: abwechslungsreiche Landschaften, historische Orte und komfortable Infrastruktur. Besonders attraktiv ist, dass viele Touren gut mit Bahn oder Auto erreichbar sind – oft direkt vom Ort aus. Wer das Auto stehen lassen möchte, profitiert von zahlreichen Wanderbussen und Regionalverbindungen. Ob sportlich ambitioniert oder genussvoll unterwegs: Diese Auswahl zeigt Ihnen, wo Sie auf bestens gepflegten Wegen die Vielfalt der deutschen Natur erwandern können.
1. Das Allgäu – perfektes Alpenpanorama
Das Allgäu ist ein Eldorado für Wanderfreunde, die alpine Höhenmeter ebenso schätzen wie sanfte Wiesentäler. Die Region punktet mit rund 2.000 km gut ausgeschilderten Wanderwegen, darunter Fernrouten wie der Maximiliansweg oder der Lechweg. In Oberstdorf beginnt der berühmte Heilklima-Premiumwanderweg, während Sie auf dem Fellhorn-Höhenweg atemberaubende Ausblicke genießen. Auch moderate Touren wie rund um den Alpsee bei Immenstadt oder durch das Gunzesrieder Tal laden zu ausgedehnten Tageswanderungen ein. Die Wegequalität ist hoch, viele Routen sind zertifiziert, und Einkehrmöglichkeiten in Berghütten sind zahlreich. Wer eine Kombination aus Natur, Bewegung und Allgäuer Herzlichkeit sucht, wird hier fündig – vielleicht ja auch Sie?

2. Der Bayerischer Wald – Wandern im ersten Nationalpark Deutschlands
Wer Ursprünglichkeit und Ruhe sucht, findet im Bayerischen Wald ideale Bedingungen. Zwischen Zwiesel, Grafenau und Bodenmais erstrecken sich über 7.000 km markierte Wege, viele davon im ältesten Nationalpark Deutschlands. Wanderhighlights sind der Goldsteig, ein zertifizierter Qualitätswanderweg mit rund 660 km Länge, und Gipfeltouren auf den Großen Arber oder Lusen. Besonders reizvoll ist das Wandern durch „Natur Natur sein lassen“: abgestorbene Baumstämme, Urwald-Atmosphäre und weite Fernblicke begleiten Ihren Weg. Auch geführte Ranger-Touren oder barrierearme Strecken für Familien mit Kinderwagen sind verfügbar. Wenn Sie Bewegung, Naturbegegnung und Entschleunigung miteinander verbinden möchten, wird Sie diese Region schnell in ihren Bann ziehen.

3. Die Eifel – Vulkane, Maare und stille Wälder
Die Eifel bietet Wanderern ein breites Spektrum an Landschaftsformen – von Vulkankegeln über Buchenwälder bis zu den berühmten Maaren. Rund 16.000 km markierte Wanderwege, darunter der Eifelsteig mit 313 km Länge, erschließen die Region. Besonders lohnend sind die Traumpfade und Traumpfädchen in der Osteifel, die als Premiumwege zertifiziert wurden. Sie bieten Rundtouren mit großem Erlebniswert, ideal für Tageswanderer. Auch der Nationalpark Eifel lädt mit barrierearmen Naturerlebnispfaden und Wildniswanderungen zum Entdecken ein. Wenn Sie eine Kombination aus urwüchsiger Natur, geologischen Highlights und gut gepflegter Wanderinfrastruktur suchen, werden Sie in der Eifel mit Sicherheit fündig.

4. Die Sächsische Schweiz – Felsen, Pfade und Fernsicht
Die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges macht die Sächsische Schweiz zu einem der spektakulärsten Wandergebiete Europas. Auf über 1.200 km markierten Wegen, darunter der berühmte Malerweg, können Sie auf historischen Pfaden durch Täler, Schluchten und zu atemberaubenden Aussichtspunkten wandern. Die Routen reichen von familienfreundlich bis anspruchsvoll – mit steilen Stiegen, schmalen Graten und spektakulären Panoramen. Besonders eindrucksvoll sind Touren zur Basteibrücke, zum Lilienstein oder durch das Kirnitzschtal. Wer es lieber sportlich mag, wird auf Klettersteigen wie dem Rauensteinweg gefordert. Wandern in der Sächsischen Schweiz ist intensiv, naturnah und überraschend vielseitig – lassen auch Sie sich vom Zauber dieser Landschaft tragen.

5. Der Teutoburger Wald – Wandern zwischen Wald und Kultur
Der Teutoburger Wald überrascht mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Mittelgebirgslandschaft, Geschichte und gepflegten Wanderwegen. Mehr als 2.800 km gut markierter Pfade führen durch dichte Wälder, offene Höhenzüge und historische Orte. Der Hermannsweg gehört zu den „Top Trails of Germany“ und verbindet auf 156 km Detmold mit Rheine – inklusive Highlights wie dem Hermannsdenkmal, den Externsteinen oder der Sparrenburg in Bielefeld. Auch kürzere Strecken, etwa rund um Bad Iburg oder durch das Eggegebirge, bieten ideale Bedingungen für Nordic Walking oder gemütliche Halbtageswanderungen. Wenn Sie Kulturgeschichte mit Natur kombinieren möchten, ist der Teutoburger Wald ein echtes Wanderhighlight.

6. Der Hunsrück-Hochwald – Der stille Geheimtipp
Zwischen Mosel, Saar und Nahe liegt mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald eine noch wenig bekannte, aber umso lohnenswertere Wanderregion. Über 1.200 km markierte Wege schlängeln sich durch stille Buchenwälder, vorbei an keltischen Ringwällen, Quarzitfelsen und Hochmooren. Der Saar-Hunsrück-Steig zählt zu den bestbewerteten Premiumwanderwegen Deutschlands und bietet auf über 400 km Länge sowohl einfache als auch anspruchsvolle Etappen. Ergänzt wird er durch 111 zertifizierte Traumschleifen – ideale Rundwege für Tageswanderungen. Die Region rund um Thalfang, Morbach oder Nohfelden ist ideal für alle, die beim Wandern Einsamkeit, Vielfalt und eine starke Naturbindung suchen. Vielleicht entdecken ja auch Sie in diesem Geheimtipp Ihre nächste Lieblingsroute?

7. Die Rhön – Urige Pfade durch das alte Land
„Land der offenen Fernen“ – so nennt sich die Rhön, und das nicht ohne Grund. Die UNESCO-Biosphärenregion erstreckt sich über Bayern, Hessen und Thüringen und bietet ein weit verzweigtes Netz aus über 6.000 km Wanderwegen. Besonders beliebt sind der Hochrhöner (180 km, Qualitätswanderweg), die Wasserkuppe – Deutschlands höchster Berg außerhalb der Alpen – sowie Touren durch das Schwarze Moor oder zur Milseburg. Viele Routen führen über offene Hochflächen, die Ihnen bei gutem Wetter spektakuläre Weitsichten schenken. Die Rhön ist ideal für Menschen, die gern in stille Landschaften eintauchen, sich aber auch für geologische Besonderheiten und regionale Spezialitäten begeistern – gehören Sie dazu?
Zwischen Alpenkamm und Vulkanlandschaft, Urwaldpfaden und historischen Kulturwegen: Deutschlands Wanderregionen zeigen sich vielfältig, gut erschlossen und überraschend nah. Sie ermöglichen es Ihnen, auf unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden aktiv zu sein und dabei stets Natur und Kultur zu verbinden. Ob Sie nun mit der Familie unterwegs sind, als Paar Ruhe suchen oder sportlich neue Höhen erreichen möchten – es lohnt sich, die Wanderschuhe zu schnüren und loszuziehen. Vielleicht entdecken auch Sie dabei Ihre ganz persönliche Lieblingsregion